Raus ins echte Leben!
Du und deine Familie habt Lust auf Berge, Bewegung und spannende Naturerlebnisse an der frischen Luft? Dann ist eine DAV-Familienmitgliedschaft genau das Richtige für euch! Hier erfahrt ihr, welche Vorteile die DAV-Mitgliedschaft im AlpinClub Berlin für euch hat, wie euer Beitrag hilft, die Bergwelt zu schützen und wie ihr noch heute Familienmitglieder werden könnt.
- Mit der Mitgliedschaft bekommt ihr zahlreiche Vergünstigungen, zum Beispiel in den vielen DAV-Kletterhallen oder auf den Alpenvereinshütten. Dort könnt ihr dann billiger übernachten und könnt mit dem Bergsteigeressen eine günstigere Variante wählen. Hütten, die für Familien besonders gut geeignet sind findet ihr auf der Dachverbands-Seite "Mit Kindern auf Hütten". Zu den Selbstversorgerhütten eurer Sektion habt ihr als Mitglieder exklusiven Zugang.
- Falls es am Berg doch einmal zu einem Unfall kommen sollte, habt ihr einen umfassenden Versicherungsschutz.
- Außerdem seid ihr Teil der großen Berggemeinschaft und könnt in Familiengruppen mitmachen oder an diversen Indoor- und Outdoor-Kursen eurer Sektion teilnehmen. Hier könnt ihr Gleichgesinnte treffen und viele neue Freund*innen kennenlernen, die genauso für die Berge brennen wie ihr.
- Kindern und Jugendlichen bietet die Familien- und Jugendarbeit vielfältige Aktivitäten rund ums Wandern und Klettern. In den Jugendgruppen der Sektionen erleben Kinder und Jugendliche in der Gemeinschaft viele große und kleine Bergabenteuer.
Tipps und Anregungen für spannende Natur-Abenteuer
Tipps und Anregungen für spannende Natur-Abenteuer
Familienabenteuer in der Natur
Um am Leben zu wachsen, müssen Kinder die Welt begreifen. Sie müssen sich in der Natur frei bewegen können, sich auspowern dürfen, mutig und selbstwirksam sein. Warum die Natur? Weil sie ein wichtiger Erfahrungsraum für die kindliche Entwicklung ist. An keinem anderen Ort lernen Kinder besser für ihr Leben. In der Natur wird nicht nur die Motorik und Sensorik geschult, auch soziale, kognitive und emotionale Fähigkeiten werden entwickelt.
Regenwetter ist kein Grund, um zu Hause zu bleiben! Gut ausgerüstet mit Regenhose, Regenjacke und Gummistiefel geht es raus ins Freie. Im nahegelegenen Park, im Wald oder im eigenen Garten gibt es im Regen viel zu erleben: Wer kann die meisten Regentropfen sammeln?
So geht's:
- Alle bekommen einen Becher und müssen so viele Tropfen wie möglich auffangen. Die Zeit wird gestoppt.
- Wer nach fünf Minuten (Zeit variabel) das meiste Wasser im Becher hat, hat gewonnen.
- Ihr könnt das Spiel variieren, indem die Kinder vorher schätzen müssen, wie viel Wasser sie sammeln können. Wer am besten geschätzt hat, gewinnt.
Tipp: Ein Tag draußen bei Regenwetter ist ein Erlebnis für alle Sinne: Schaut den Regenwürmern zu, die sich auf dem Boden winden. Lauscht den prasselnden Tropfen und spürt das Wasser spritzen, wenn ihr in Pfützen springt. Riecht die frische Luft, sie ist vom Regen sauber gewaschen.
Die menschliche Nase ist ein wahres Supertalent: Sie kann mehrere Millionen Gerüche unterscheiden. Noch bevor wir etwas Gefährliches hören oder sehen, warnt uns unsere Nase z.B. vor Feuer, Rauch oder verdorbenen Lebensmitteln. Was könnte es also Schöneres geben, als sich ins Natur-Labor zu begeben und unser Supertalent auf die Probe zu stellen?
So geht's:
- Ab in den Wald oder Park und spannende Untersuchungsobjekte sammeln, z.B. Tannenzapfen, Bärlauch, Gänseblümchen oder Löwenzahn, etwas Moos, eine Handvoll Erde, eine Baumrinde, Wildkräuter.
- Jedes Objekt kommt in einen separaten Briefumschlag oder einen kleinen Behälter.
- Nun werden die Augen verbunden.
- Und los geht’s mit dem Ratespaß!
Kinder stehen auf Matsch, er zieht sie magisch an. Egal ob in der Hand, im Topf, ob als Kugel oder als Brei – Matsch und Kinder gehören zusammen. Denn Matsch ist mehr als nur Dreck: Er hilft uns, die Umwelt in die Hand zu nehmen, zu formen, zu begreifen.
So geht's:
- Ein Regentag bietet für die Matschküche optimale Bedingungen: Mit Schälchen, Buddelförmchen, Schaufeln, Kellen und Löffeln geht es los zur nächsten Pfütze, zum Spielplatz oder zum eigenen Sandkasten.
- Bei trockenem Wetter können auch ein Eimer Wasser und ein Eimer Erde oder Sand verwendet werden.
- Im Matsch kann man mit den Händen wunderbar herumwerkeln. Man kann Matschhügel auftürmen, Matschkuhlen ausheben und je nach Konsistenz der Erde auch Figuren und Formen bilden.
Tipp: Auch für die Großen gilt: mitmachen! Das freut die Kinder und mal ganz ehrlich: Wann habt ihr das letzte Mal im Matsch gewühlt?
Kinder sind kleine Jäger*innen und Sammler*innen. Und lieben Schokolade. Selbst Pralinen herzustellen macht Spaß und ist zudem eine tolle Geschenkidee für Oma oder Opa. Übrigens: Gänseblümchenblüten schmecken leicht nussig und haben 7-mal mehr Vitamin C als Kopfsalat!
So geht's:
Gänseblümchen sammeln. Stiel entfernen.
- Je nach Vorliebe weiße, dunkle oder Vollmilchschokolade im Wasserbad schmelzen.
- Die Schokolade in kleine Pralinenförmchen gießen und mit den Gänseblümchenblüten verzieren.
- Im Kühlschrank hart werden lassen.
Kinder sind leidenschaftliche Entdecker*innen und Sammler*innen. Was bietet sich da Besseres an, als eine Schatzsuche zu unternehmen? Das klappt ganz ohne Vorbereitung! Und am Ende ist nicht nur die Schatzkiste prall gefüllt, sondern auch neues Material für den nächsten Bastelnachmittag organisiert.
So geht's
Bevor es raus in die Natur geht, werden gemeinsam die Schätze festgelegt, die es zu finden gilt. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: ein Blatt mit glatten oder gezackten Kanten, grün oder gelb, drei Eicheln, eine Feder, weiße Kieselsteine, ein Stück Baumrinde, etwas Moos oder ein Zweig ohne Blätter, etwas Hartes oder Weiches, den größten Grashalm der Welt …
Wenn es im Herbst und Winter früh dunkel wird und draußen überall Laub am Boden liegt, ist die beste Zeit um mit Naturmaterialien zu bauen und basteln. Bunte Blätter, Federn und ähnliche Naturmaterialien sehen toll aus, wenn Kerzenlicht durch sie hindurch fällt.
So geht's:
Für einen Natur-Webrahmen kannst du Zweige mit dünnen Schnüren verbinden und anschließend Blätter und andere Naturmaterialien „einweben“. Oder du steckst dünne Zweige für eine Blätter-Laterne kreisförmig in den Boden und fädelst Blätter auf die Zweige auf. Stelle eine Kerze oder Teelicht in die Mitte. Du kannst auch eine Blätter-Girlande erstellen, indem du die Zweige wellenförmig anordnest. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt ...
Was kostet eine DAV-Familienmitgliedschaft im AlpinClub Berlin?
Eine Familienmitgliedschaft funktioniert wie folgt:
Die beiden Erwachsenen werden Mitglied, das erste Haushaltsmitglied als A-Mitglied und das zweite vergünstigt als B-Mitglied.
Dann können alle Kinder/Jugendlichen dieses Haushalts bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs beitragsfrei Mitglied werden!
Bei Alleinerziehenden (nur auf Antrag) funktioniert das sogar mit einem A-Mitglied.
Die genauen Beitragssätze findet ihr auf dieser Seite.
Gut zu wissen - dafür verwenden wir Deinen Mitgliedsbeitrag
|
|
| Mit einer Mitgliedschaft beim DAV unterstützt du die Arbeit für den Bergsport und den Naturschutz ideell und finanziell. |
|
|
| Ein großer Teil eures Mitgliederbeitrags fließt in Instandhaltungsprojekte, so dass ihr aktiv zur Erhaltung der Hütten und Wege beitragt |
|
|
| Gleichzeitig setzt sich der DAV stark für den Klima- und Naturschutz ein: euer Beitrag trägt also auch dazu bei, dass die Berge in ihrer Schönheit erhalten werden können. |
|
|
| Mit unserer Jugendarbeit fördern wir die Gemeinschaft und die Ausbildung von jungen Bergsteiger*innen - auch dabei hilft euer Mitgliedsbeitrag! |