Zeit mit der ganzen Familie gestalten – das macht Spaß und schweißt zusammen!

Wanderbilche, Familienbeisser, SpaßAmKlettern – verrückte Namen? Gar nicht, einfach nur kreativ, denn so heißen die derzeit drei Gruppen, in denen Familien gemeinsam spannende Dinge erleben können.

Wir wandern quer durch die Landschaft, klettern drinnen und draußen mit und ohne Seil, rösten gemeinsam Stockbrot am Lagerfeuer, gruseln uns auf einer spannenden Nachtwanderung, machen tolle Reisen – und das nicht nur in Berlin und Umgebung, sondern auch in den Mittelgebirgen und manchmal in den Alpen.

Unsere Aufgabe sehen wir darin, Menschen zueinander zu bringen, schöne Erlebnisse zu teilen und dabei vieles über die Natur und wie wir uns in ihr bewegen zu lernen. Jedes Jahr gibt es neben Gruppenreisen Veranstaltungen wie das Kinder-Jugend- und Familiensommerfest, Tagesausflüge in die Umgebung und Vereinsfahrten. Außerdem können Kinder und Jugendliche bis einschließlich 26 Jahren an den Aktivitäten der Jugend teilnehmen.

Familien und Alleinerziehende können einen speziellen Mitgliedsbeitrag beantragen, einzige Voraussetzung: Alle Familienmitglieder haben eine gemeinsame Adresse, eine einheitliche Bankverbindung und sind oder werden Mitglieder des AlpinClub Berlin. Der Familienbeitrag gilt für verheiratete genauso wie für unverheiratete Eltern. Für alleinerziehende Mütter oder Väter gilt ein eigener, reduzierter Familienmitgliedsbeitrag.

Für die Leitung von Familiengruppen gibt es im Deutschen Alpenverein eine eigene Ausbildung, in der sich ehrenamtliche Familiengruppenleiter*innen mit der Leitung einer Gruppe, der Planung, Organisation und Durchführung von alpinen und nichtalpinen Unternehmungen mit der Familiengruppe vertraut machen. Je nach Schwerpunkt der Familiengruppen können auch Jugendleiter*innen und Trainer*innen eine Gruppe leiten.

Unsere Familiengruppen

Familienfahrt der Wanderbilche | © Alpinclub/Jens Breidenstein
Wanderbilche

Jens und Jenny – wir leiten diese Familiengruppe. Beide sind wir gerne in der Natur mit unseren Kindern zusammen unterwegs. Am liebsten mit anderen Familien. Da die Alpen sehr fern sind, entdecken wir zumeist die malerischen Orte in der wundervollen sächsischen Schweiz oder im Zittauer Gebirge.

Wir veranstalten 2x im Jahr Gemeinschaftsfahrten (Himmelfahrt / Sommerferien) und treffen uns unregelmäßig zum Familienbouldern.

Kletterhalle Hüttenweg, AlpinClub Berlin (DAV) | © Tom Pfeifer, AlpinClub Berlin
Familienbeisser

Wir sind eine Gruppe bei der die ganze Familie in den Genuss des vertikalen Bergsports kommt. In der Regel treffen wir uns wöchentlich (außer in den Schulferien) in der Kletterhalle oder am Kletterfelsen und bieten euch ein Zeitfenster an, indem ihr mit euren Kindern klettern gehen könnt – und manchmal auch Schaukeln.

Gruppenbild der Betreuenden der Gruppe Spaß am Klettern | © Gudrun Petrasch
Spaß am Klettern!

Spaß am Klettern!

Egal, wie jung oder alt du bist, ob du Einschränkungen hast oder keine, ob groß oder klein, Kletter-As oder noch nicht, bei uns soll jede*r seinen Spaß haben, wenn wir uns zum Klettern treffen.

Das tun wir regelmäßig entweder am Spandauer Kletterturm oder in der Sporthalle der B-Traven-Gemeinschaftsschule in Spandau-Falkenhagener Feld und zwar donnerstags zwischen 17:30 und 21:00 Uhr (außer in den Schulferien, dann nur auf Absprache draußen am Kletterturm Spandau).

Bis 19 Uhr wird das Klettern unter der Anleitung von uns Übungsleiter*innen intensiv betreut und im Anschluss können alle, die Kletter-und Sicherungstechniken beherrschen, bis 21 Uhr frei klettern. Von April bis Ende September gehen wir bei gutem Wetter an den Turm und genießen die frische Luft und das Urlaubsambiente am Spektesee, in dem man auch baden kann.

Willkommen sind ebenfalls alle, die das Sportklettern kennenlernen wollen und für das Probeklettern (Kosten: 20.- € pro Person, Familien 30.- €) können wir in der Sporthalle eine Kletterausrüstung zur Verfügung stellen.

Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren können gemeinsam mit einem Elternteil oder gleich mit der ganzen Familie teilnehmen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine vorherige Anmeldung über das Kontaktformular.

Die Leitung dieser Gruppe haben Kai, Jörg, Andreas und Gerald