Beschreibung:
Sechseitiger Kletterturm aus Beton, ca. 10 x 10 qm Grundfläche, 17,5 m hoch, etwa 500 qm Kletterfläche; Boulderwand um den Kletterturm (ca. 400qm).
Lage:
Marzahn, Havemannstr., Ecke Kemberger Str. im Eiche Park (auf dem Stadtplan), frei zugänglich.
Verkehrsverbindungen:
- S 7 bis Ahrensfelde, dann Bus 197 bis Kleingartenanlage Eiche-Nord oder ab S-Bahn 10 Minuten laufen.
- Tram M8 und 16 oder Bus X69 Richtung Ahrensfelde bis Barnimplatz, dann Bus 197 wie oben oder 5 Minuten laufen.
- Parkplätze sind in der Nähe vorhanden.
Nutzungszeiten, -bedingungen und Reservierungen:
Der Kletterturm kann rund um die Uhr benutzt werden, jedoch muss ein Ticket gebucht werden und es sind die Kletterregeln, die Nutzungsordnung und evtl. Reservierungen von Gruppen zu beachten. Klettermaterial muß mitgebracht werden. Der AlpinClub Berlin e.V. hat das Hausrecht.
Die Kletterzeiten können hier reserviert werden.
Ansprechpartner: Arno Behr, 0172 390 36 90
Klettertermine der Sektion:
- Jeden Mittwochabend von Mitte April bis Mitte Oktober.
- Termine der Jugendgruppe findet man auf den WWW-Seiten der Jugendgruppe.
Ansprechpartner:
Frank Wolter
Kletterführer: Routenbeschreibungen etc. findet ihr in "Dickes B - Kletter- und Boulderführer Berlin Brandenburg" vom Geoquest Verlag.
Kletterregeln und Nutzungsordnung des AlpinClub Berlin
Die Kletteranlage dient dem ACB im Rahmen der Vereinsaufgaben der bergsportlichen und klettertechnischen Ausbildung, dem Klettertraining sowie der Gruppenarbeit.
Die Anlage kann - wegen der derzeit geltenden Abstands- und Hygieneregeln - nur nach Buchung von Kletterzeiten über das Onlinesystem actionconcrete.de genutzt werden. Voraussetzung für eine solche Nutzung ist die Mitgliedschaft im DAV und die für das Klettern im Vorstieg erforderliche Qualifikation. Empfehlenswert ist der Besitz eines eigenen gültigen Schlüsselvertrages beim ACB. Die Ticketbuchung für den Wuhletalwächter ist aber auch allein über die DAV-Mitgliedsnummer möglich. Die Verantwortung für die Sicherheit von Personen, die die Anlage ohne eicgenes Ticket oder eigenen gültigen Schlüssenvertrag betreten, übernimmt derjenige Nutzer, der diesen Personen Zugang zur Anlage verschafft hat.
Nicht zur Benutzung zugelassen sind Jugendliche bis zum vollendeten 14. Lebensjahr, soweit diese ohne Aufsicht eines Erwachsenen (Schlüsselinhaber) sind.
Mitglieder des ACB und anderer DAV-Sektionen können gegen eine Kaution von 25 Euro die dauerhafte Überlassung eines Schlüssels beantragen. Es wird eine Nutzungsgebühr von 10,- EUR/Kalenderjahr erhoben – Die Freischaltung des Schlüssels erfolgt nach Zahlungseingang. Dieser Schlüssel passt für alle Kletteranlagen des ACB (Schwedter Nordwand, Kletterturm Spandau). Der Schlüssel ist nicht übertragbar.
Die Schlüsselabgabe erfolgt ausschließlich über das Onlinesystem von actionconcrete.de. Schlüsselinhaber erhalten bei Schlüsselrückgabe die volle Kaution zurück.
Schlüsselinhaber müssen zum Erhalt eines Schlüssels rechtsverbindlich erklären (Schlüsselvertrag), dass sie die Kletterregeln beachten, dass sie mindestens eine Sicherungsmethode und Klettern im Vorstieg.
Hausrecht
Das Hausrecht an der Kletteranlage üben für den ACB aus:
- bei Gruppenterminen der Sektion: der/die Gruppenleiter/in,
- bei Ausbildungsveranstaltungen: der/die Ausbilder/in,
- in den Zeiten des “Freien Kletterns“: die Mitglieder des gesetzlichen Vorstandes, der Turmwart der Sektion und der Leiter der Sektions-Geschäftsstelle.
Die Kletterregeln sowie die Nutzungsordnung gelten uneingeschränkt auch außerhalb der betreuten Übungszeiten. Die Mitgliedschaft im ACB umfasst u.a. Versicherungsschutz und sichert kompetente Anleitung, Betreuung und Ausbildung. Insbesondere ist zu beachten:
- Die Nutzung der Anlagen erfolgt auf eigene Gefahr für Leib und Leben.
- Klettern nur für Geübte
- Es darf nur mit Seilsicherung geklettert werden. Dabei muss die Sicherungstechnik beherrscht werden. Bei Toprope-Sicherung und zum Ablassen unbedingt beide Umlenkkarabiner benutzen. Stehend sichern (Pendelstürze vermeiden). Routinierte (ausgebildete) Kletterer sollten Vorbild sein.
- Einschränkungen der freien Nutzung durch den DAV, Sektion AlpinClub Berlin, sind jederzeit möglich
- Mitglieder des ACB haben grundsätzlich Vorrang
- Achtung: Griffausbrüche sind jederzeit möglich
- Es dürfen keinerlei Veränderungen an der Kletteranlage vorgenommen werden. Die Anordnung der Griffe und Tritte darf von den Benutzern nicht verändert werden.
- Beschädigungen sind dem ACB unverzüglich zu melden (Griffe, Ringe, Betonteile usw.)
- Auf persönliches Eigentum ist selbst zu achten. Für verloren gegangene und beschädigte Gegenstände sowie Kleidung, wird keine Haftung übernommen.
- Die Anlagen sind sauber zu halten, Abfall/Müll ist mitzunehmen
- Alkohol, Nikotin und Drogen sind beim Klettern und Sichern tabu
- Feuer machen und Biwakieren sind verboten
- Die Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Sektion gestattet.
- Vereinsfremde Kletterlehrgänge und Gruppenveranstaltungen sind nur nach Absprache mit dem AlpinClub Berlin und dessen Zustimmung möglich.
- Für Schäden jeglicher Art aus Nichtbeachtung der Nutzungsordnung haftet der Zuwiderhandelnde in voller Höhe gegenüber dem Betreiber - Eltern haften für ihre Kinder
- Widerrechtliches Nutzen der Kletteranlage (Einbruch) führt zwangsläufig zum Haftungsausschluss, evtl. zum Schadensersatz und in groben Fällen zur Anzeige
Verstößt ein Benutzer schwerwiegend oder wiederholt gegen die Bestimmungen dieser Benutzungsordnung oder gegen die Anordnungen der Aufsicht oder ist durch den Eintritt besonderer Umstände die Fortsetzung des Benutzungsverhältnisses unzumutbar geworden, kann die Sektion den Benutzer vorübergehend oder dauernd von der Benutzung der Kletteranlage ausschließen. Alle sich aus der Benutzungsordnung ergebenden Verpflichtungen bleiben auch nach dem Ausschluss bestehen.
Inkrafttreten
Die Nutzungsordnung tritt mit Wirkung vom 20.03.2021 in Kraft.
Der Vorstand des AlpinClub Berlin e. V.
Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV)
Spielhagenstraße 4
10585 BERLIN
Telefon: 34 50 88 04
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.alpinclub-berlin.de