Die Anlage ist zur Zeit aus Sicherheitsgründen gesperrt! Mehr Infos hier
Beschreibung:
Sechseitiger Kletterturm aus Beton, ca. 10 x 10 qm Grundfläche, 15 m hoch, etwa 400 qm Kletterfläche; Boulderwand gegenüberliegend (60 qm, 3 m hoch).
Lage:
Hohenschönhausen, Ribnitzer Straße, Ecke Hohenschönhauser Weg im Malchower Auenpark (auf dem Stadtplan), frei zugänglich.
Verkehrsverbindungen:
- S-Bahn (S 75) - bis Hohenschönhausen, dann BUS 154 Richtung Ribnitzer Straße bis Doberaner Str. - bis Wartenberg, dann 10 Minuten die Ribnitzer Straße entlang laufen
- Tram 3, 5, 13 und 26 Richtung Zingster Straße bis Ribnitzer Straße, dann 5 Minuten laufen
- Weitere Kombinationen (auch BUS 159 bis Ribnitzer/Darßer Straße) sind möglich.
- Parkplätze sind in der Nähe vorhanden.
Kletterführer:
Ein Kletterführer (Stand Anfang 1998) mit 22 Routen (3. - 8. Grad) kann bei der Sektion erworben werden.
Nutzungszeiten, -bedingungen und Reservierungen:
Der Kletterturm kann rund um die Uhr benutzt werden, jedoch sind die Kletterregeln, die Nutzungsordnung und evtl. Reservierungen von Gruppen zu beachten. Klettermaterial muß mitgebracht werden. Der AlpinClub Berlin e.V. hat das Hausrecht.
Die Kletterzeiten können hier reserviert werden.
Ansprechpartner:
Frank Wolter, Tel. 0177 36 50 872
Monte Balkon eingezäunt.
Den Abschluss eines neuen unbefristeten Nutzungsvertrages für die Kletteranlage "Monte Balkon" in Hohenschönhausen, machte das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin im Jahr 2003 u.a. davon abhängig, dass die Kletteranlage aus haftungsrechtlichern Gründen eingezäunt wird und dass der AlpinClub Berlin, Sektion des DAV (Deutscher Alpenverein) - im folgenden ACB genannt - die Verkehrssicherungsverpflichtung komplett übernimmt. Analog verhielt sich des Bezirksamt Pankow von Berlin Ende 2005 in Bezug auf die Kletteranlage im Mauerpark, der "Schwedter Nordwand".
Das hat natürlich auch Konsequenzen für den "normalen" Kletterbetrieb, die aber nicht zu wirklichen Einschränkungen bzw. Behinderungen für die Nutzung durch ACB-Mitglieder, Mitglieder anderer Sektionen, sowie Gästen führt.
Einige Einzelheiten: Die Anlagen werden grundsätzlich verschlossen gehalten. Mitglieder des ACB (und andere "Berechtigte") erhalten gegen Kaution (25 Euro für DAV-Mitglieder, 60 Euro für Gäste) einen Schlüssel, der für die beide Anlagen passt. Gleichzeitig lassen wir uns von den potentiellen Nutzern rechtsverbindlich unterschreiben, dass sie die Kletterregeln beachten, dass sie in der Lage sind, "eigenständig" zu sichern und zu klettern und dass sie Verantwortung tragen für diejenigen Personen, denen sie willentlich den Zugang zur Anlage ermöglichen. Die Schlüsselabgabe erfolgt in unserer Geschäftsstelle in der Spielhagenstraße 4, in 10585 Berlin (Charlottenburg) täglich werktags in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Da der Unterhalt und die Verkehrssicherung der Anlagen sehr hohe Kosten verursacht, die zunächst grundsätzlich vom ACB zu tragen sind, gilt folgende Regelung:
- ACB- Mitglieder erhalten bei Schlüsselrückgabe die volle Kaution zurück.
- Mitgliedern anderer DAV-Sektionen ziehen wir, sozusagen als Solidarbeitrag, jährlich 5 Euro von der Kaution ab und geben den Differenzbetrag zurück.
- Allen anderen "Berechtigten" ziehen wir jährlich 12 Euro ab.
- Kietzbewohner des Falkplatzes (Postleitzahl 10437) behandeln wir wie Mitglieder anderer DAV-Sektionen; sie zahlen ebenfalls nur 25 Euro Kaution und wir ziehen jährlich 5 Euro ab.
Widerrechtliches Nutzen der Kletteranlage (Einbruch) führt zwangsläufig zum Haftungsausschluss, evtl. zum Schadensersatz und in groben Fällen zur Anzeige.
Weitere Informationen in unserer Geschäftsstelle:
AlpinClub Berlin Spielhagenstraße 4 10585 Berlin Tel.: (030) 34 50 88 04 Fax.: (030) 34 50 88 05 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , auf der Vereinshomepage www.alpinclub-berlin.de
Arno Behr (Vorsitzender)
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Tel.: 0172 390 36 90