Schnellmitteilungen:
11. August 2025 - Aktueller Stand der Vereinsarbeit
1. Mitgliederversammlung 2025
Die Mitgliederversammlung hat in diesem Jahr überdurchschnittliche Aufmerksamkeit erregt, was unsere Arbeit voranbringen wird.
Leider sind die unter TOP 7 gefassten Beschlüsse nichtig. Gemäß §32 Abs. 1 BGB erfordern gültige Beschlüsse vorab zwingend die fristgerechte Veröffentlichung der Antragstexte. Das OLG Hamm stellt mit Urteil 8 U 61/20 vom 01.03.2021 klar: „Mit der Ankündigung des Beschlussgegenstandes in der Einladung … wird den Vereinsmitgliedern bekannt gegeben, ‚worum es geht‘; sie sollen dadurch Gelegenheit erhalten, sich über ihre Teilnahme an der Versammlung schlüssig zu werden und sich auf die Versammlung vorzubereiten … Den weniger informierten Mitgliedern fehlte daher … die Möglichkeit der sachgerechten Vorbereitung.“ Genau das traf bei uns zu, wenn nur der Punkt „Anträge“ in der Einladung genannt wurde.
Es ist keine Formalie, wenn inhaltsreiche Anträge von 25 Unterstützer/-innen bei 26 stimmberechtigten Anwesenden mit teils nur 10 Stimmen beschlossen wurden und über 4.800 stimmberechtigte Mitglieder keinerlei Kenntnis hatten.
Wir wollen die Mitwirkung unserer Mitglieder im AlpinCLub voranbringen und schließen genau diese bei der Beschlussfassung hierzu de facto aus. Dies wurde schon während der Mitgliederversammlung kritisiert.
Obwohl verschiedene Vorstandsmitglieder mit der Vorgehensweise nicht recht glücklich waren, haben wir diese akzeptiert, zumal Björn mit Verve vorgetragen hatte und wir dem Mitgliederwillen nicht entgegenstehen wollten.
Unwissenheit schützt vor Schaden nicht und ich für meine Person hätte wissen müssen, dass wir so nie zu gültigen Beschlüssen gelangen würden. Für das Ungemach möchte ich mich bei den zur MV anwesenden Mitgliedern entschuldigen.
Nichtsdestoweniger nehmen wir die Anregungen der Mitgliederversammlung in die künftige Vorstandsarbeit dankend auf.
Am 21.08.25 hat sich der Vorstand mit folgenden Fragen beschäftigt:
Zuvorderst dankten wir Gudrun für ihre langjährige und engagierte Tätigkeit als Kinderschutzbeauftragte. Hierzu hatten wir bereits am 17.07. informiert.
- Jahresendveranstaltung: Wir haben uns über die Durchführung einer Veranstaltung für unsere Ehrenamtlichen auch in diesem Jahr verständigt. Nssra hat hierzu tolle Vorschläge unterbreitet.
- Sommerfest: Wir nehmen einen neuen Anlauf, nun im kommenden Jahr ein Sommerfest für unsere Mitglieder zu organisieren. Nach anstehenden konzeptionellen Arbeiten werden wir auf die Mitglieder zugehen und um Unterstützung bei Organisation und Durchführung bitten.
- Mitgliederversammlung 2025: Wir kamen nicht umhin, noch einmal die Formalitäten der Beschlussfassung zu hinterfragen. Dabei stellten wir fest, dass bereits in der Vorbesprechnung als auch auf der Mitgliederversammlung – wie übrigens auch von einzelnen Mitgliedern selbst – auf die Fristenproblematik hingewiesen wurde. Fazit: Die Beschlüsse sind nichtig, der Vorstand berücksichtigt diese in der Arbeit als Mitgliederwunsch.
- Mitgliederversammlung 2026: Zur Förderung der Mitgliederbeteiligung wird bereits in BerlinAlpin 4/2025 auf die nächste Mitgliederversammlung hingewiesen. Anträge sind bis zum 15.11.25 einzureichen, damit diese im Folgeheft BerlinAlpin 01/2026 veröffentlicht werden können. In diesem Heft wird auch die formale Berufung erfolgen. Wir prüfen, die nächste Versammlung in einem größeren Raum durchzuführen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Torsten, der hierzu vorgetragen hat, schätzt unsere derzeitige Arbeit und unsere Kommunikationsmöglichkeiten, wie auch der gesamte Vorstand, als absolut unzureichend ein. Das sehen wir in erster Linie selbstkritisch. Die Einrichtung eines E-Mail-Newsletters sollte laut Mitgliederwunsch auf der MV bis 30.10.25 abgeschlossen sein. Stand heute hat nach unserem Kenntnisstand das Mitglied aus dem Unterstützerkreis des Antragstellers, das die technische Einrichtung eines Newsletters zugesagt hatte, die Arbeit dazu noch nicht begonnen.
Der Vorstand wird nun (parallel) mit Hilfe unserer Geschäftsstelle nach Lösungen suchen, wobei die Einhaltung des Termins 30.10.25 unrealistisch erscheint. - Bibliotheksgruppe: Britta berichtete über die konstruktive Arbeit der Gruppe. Kurzfristig erfolgt die Entscheidung für eine Softwarelösung, aus der langfristig später Daten in eine – in schāʾa llāh – DAV-einheitliche Lösung übernommen werden können. Lieben Dank den Aktiven.
- Satzungsänderungen: Detlef berichtete über die Arbeit der Satzungskommission. Ein diskussionsfähiger Arbeitsentwurf liegt vor. Dieser wird in Verantwortung des Vorstandes einer rechtlichen Prüfung unterzogen, um diesen dann anzupassen.
Zum 01.11.25 wird die Satzungskommission dem Vorstand einen finalen Entwurf zur Beratung vorlegen, der dann in BerlinAlpin 01/2026 veröffentlicht werden kann. Somit haben die Mitglieder ausreichend Gelegenheit, bis zur Mitgliederversammlung ihre Anregungen und Änderungswünsche einbringen zu können.