Skulptur eines Bergsteigers am Alpinen Museum | © DAV / Julian Rohn
© DAV / Julian Rohn

Mitteilungen des Vorstands

An dieser Stelle informiert der Vorstand über aktuelle Entscheidungen und Entwicklungen.


Am 29. April 2025 fand die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung statt. - Kontrovers, emotional und vor allen Dingen lang. - Kurz vor 24:00 Uhr verließen sowohl der Vorstand, wie auch einige Mitglieder, teilweise frustriert die Versammlung ...

Positiv aber die Entlastung des Vorstandes, der Beschluss den Jugendbeitrag gem. LSB-Vorgaben anzupassen und die Genehmigung des Etatplans für das Jahr 2025.

Sehr umfangreich und zeitaufwändig dann die Diskussionen und Beschlüsse zu dem kurzfristig eingereichten "Antragspaket" einer von B. L. geführten Gruppe. - Schlußendlich aber Einvernehmen und viel Arbeit für die Zukunft, den Vorstand und ambitionierte Mitglieder.

Am 06.06.2025 hat sich der Vorstand vorrangig mit den Ergebnissen der Mitgliederversammlung befasst und veröffentlicht nachfolgend ein Ergebnisprotokoll mit der Bitte um Kenntnisnahme und ggf. aktiver Mitarbeit:

.................

Zum 12.07.2025 hat der Vorstand entsprechend Beschluss der Mitgliederversammlung interessierte Mitglieder zur Gründung partizipativer Gruppen eingeladen.

In konstruktiver Atmosphäre wurden durch die 11 Teilnehmer/-innen folgende 3 Gruppen gegründet:

  • Bibliotheksgruppe: Diese wird den Nutzwert unseres Bibkliotheksbestandes erhöhen.
  • Diversitäts-/Inklusionsgruppe: Diese wird eine Diversitätsstrategie erarbeiten, die der Mitgliederversammlung 2026 vorgelegt wird.
  • Strategiegruppe: Diese wird einen strategischen Mehrjahresplan für den AlpinClub erarbeiten, die der Mitgliederversammlung 2026 vorgelegt wird.

Die Gruppen werden sich in Kürze selbst vorstellen – inklusive der Ansprechpartner.

Wir danken den Freiwilligen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

......................

Am 17.07.2025 hat sich der Vorstand zu den gegründeten partizipativen Gruppen verständigt. Er möchte für die autonom agierenden Gruppen beschlussgemäß niedrigschwellig ansprechbar sein. Hierzu benennt er folgende Vorstandsmitglieder als primäre Ansprechpartner für die Gruppen:

  • Torsten               Redaktionsteam
  • Britta                   Bibliotheksgruppe
  • Britta                   Diversitäts-/Inklusionsgruppe
  • Louisa                 Mehrjahresstrategieplangruppe                 
  • Detlef                  Satzungskomission
  • N.N.                     Sommerfest-Orga-Team (wird nach dessen Gründung festgelegt)

Dass einige Ansprechpartner zugleich in den Gruppen mitarbeiten, ist kein Widerspruch. Selbstredend sind alle Vorstandsmitglieder ansprechbar.

Der Vorstand hat Viktor Lang als Kinderschutzbeauftragten bestellt. Gudrun hat mitgeteilt, dass sie diesen Aufgaben derzeit aus persönlichen Gründen nicht nachkommen kann. Der Vorstand dankt Gudrun für ihre Arbeit.

Weiterhin hat sich der Vorstand mit folgenden Themen befasst:

  • In BerlinAlpin 04/2025 und parallel auf der Website werden die 2026 zu wählenden Vorstandsämter bekanntgegeben.
  • Der Vorstand wird Details zu Vorbereitung und Durchführung der nächsten Mitgliederversammlung erarbeiten. Er wird hierzu einen Beschluss fassen und in BerlinAlpin 04/2025 und parallel auf der Website veröffentlichen.
  • Der ACB wird seine Kooperatonen fortentwickeln.
  • Unsere Klettertürme wurden vom TÜV geprüft. Hierbei wurde der freie Zugang zum Wuhletalwächter bemängelt. Ein freier Zugang ist aus Sicherheitsgründen nur zulässig, wenn die Routeneinstiege eine Mindestschwierigkeit aufweisen, die Nichtqualifizierten den Zugang verwehrt. Dies ist durch Manipulationen an den Routen nicht mehr gegeben. Das zuständige Bezirksamt wurde informiert.
  • Hinsichtlich der Kletterhalle Spandau besteht Optimismus, dass zum einen die Halle nicht vor Frühjahr 2026 abgerissen wird und zu anderen ein Umzug in eine Nachbarhalle möglich erscheint.
  • Die pauschale Aufwandsentschädigung von derzeit 0,10 €/km wird dahingehend angepasst, dass sich diese bei der Bildung von Fahrgemeinschaften um 0,05 €/km pro Mitfahrer erhöht. Das fördert gemeinschaftliche Unternehmungen, z. B. bei Fahrten zu Wettkämpfen, und schont die Umwelt.
  • Der Vorstand hat die Streichung von 3 nicht erreichbaren Mitgliedern nach §11 Nr. 2 Satzung beschlossen, die den Mitgliedsbeitrag 2025 nach 3 Mahnungen auch im gerichtlichen Mahnverfahren nicht gezahlt hatten. 5 Mitgleider haben den Beitrag im gerichtlichen Mahnverfahren gezahlt. 2 gerichtliche Mahnverfahren sind noch anhängig.
  • Der Vorstand hat sich zum Thema des erweiterten Führungszeugnisses verständigt und die Handhabung entsprechend den gesetzlichen Regelungen präzisiert.